Elektrischer Benzinhahn

Aus das GS 500 Wiki: www.GS-500.info

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Ersteller: Goose <br> Nachdem ich bei einem Umbau leider vergessen hatte das die GS noch einen Benzinhahn hat, war leider der Platz für selbigen verbaut word...“)
Zeile 13: Zeile 13:
<br>
<br>
{|align="left"
{|align="left"
-
|[[image:GooseEBH1.JPG|thumb|150px|2]]
+
|[[image:GooseEBH1.JPG|thumb|287px|2]]
|}
|}
<br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br>
<br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br>
Bitte beachten, bei Ebay wird sehr oft ein baugleiches Ventil angeboten welches die .02.0 am Ende hat. Dieses Ventil ist auf Unterdruck ausgelegt, und für Benzin nicht geeignet.
Bitte beachten, bei Ebay wird sehr oft ein baugleiches Ventil angeboten welches die .02.0 am Ende hat. Dieses Ventil ist auf Unterdruck ausgelegt, und für Benzin nicht geeignet.

Version vom 19:03, 23. Jan. 2011

Ersteller: Goose
Nachdem ich bei einem Umbau leider vergessen hatte das die GS noch einen Benzinhahn hat, war leider der Platz für selbigen verbaut worden.

Da wir bei dem Umbau aber auch eine Warnleuchte für den Reservestand des Benzins eingebaut haben, und ich nur noch einen Benzinschlauch am Absperrhahn habe, kam mir die Idee einen elektrischen Benzinhahn, btw. ein elektrisches Magnetventil zu verbauen.

Dazu habe ich mir im Internet ein Magnetventil von Pierburg besorgt, welches aus einem Volvo stammt. weiterhin habe ich gleich den passenden Steckersatz mit dazu bestellt.

Hier mal die beiden Teile.

  • 1 x Pierburg Magnetventil/AKF Ventil 12V Nr. 7.22517.04.0
  • 1 x Steckergehäuse 2polig Junior für Ventile Nr. 1 928 402 573


2
















Bitte beachten, bei Ebay wird sehr oft ein baugleiches Ventil angeboten welches die .02.0 am Ende hat. Dieses Ventil ist auf Unterdruck ausgelegt, und für Benzin nicht geeignet.

Persönliche Werkzeuge