Leistungssteigerung des GS Motors

Aus das GS 500 Wiki: www.GS-500.info

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
-
Ersteller: [[Goose]]
+
Ersteller: [[Goose]]<br>
-
 
+
-
 
+
-
<p class=MsoNormal><span class=postbody1><span style='font-size:9.0pt;
+
-
font-family:Verdana'>Vorab sei gesagt das dies hier nur ein Beispiel sein soll, es gibt noch mehr Sachen die man lassen oder anders machen kann, auch die Kosten sind je nach Möglichkeiten mehr oder weniger! Um eine echte Mehrleistung an der GS zu erzeugen sind tiefe Eingriffe in den Motor notwendig. </span></span><span style='font-size:
+
-
9.0pt;font-family:Verdana'><br>
+
<br>
<br>
-
<span class=postbody1>Ein einfacher Austausch des Luftfilters und der Düsen
+
Vorab sei gesagt das dies hier nur ein Beispiel sein soll, es gibt noch mehr Sachen die man lassen oder anders machen kann, auch die Kosten sind je nach Möglichkeiten mehr oder weniger! Um eine echte Mehrleistung an der GS zu erzeugen sind tiefe Eingriffe in den Motor notwendig.<br>
-
sowie die Montage eines Sportauspuffes sind für maximal 2-5 PS gut, und das
+
-
auch nur wenn alles in einem aufwendigen Prüfstandlauf optimiert wird. </span><br>
+
<br>
<br>
-
<span class=postbody1>Eine echte Leistungssteigerung von ca. 15 bis 20 PS sind
+
Ein einfacher Austausch des Luftfilters und der Düsen sowie die Montage eines Sportauspuffes sind für maximal 2-5 PS gut, und das auch nur wenn alles in einem aufwendigen Prüfstandlauf optimiert wird.<br>
-
nur durch erheblichen Aufwand möglich. </span><br>
+
<br>
<br>
-
<span class=postbody1>Als erstes muss man einen Motorblock schaffen der eine gesunde
+
Eine echte Leistungssteigerung von ca. 15 bis 20 PS sind nur durch erheblichen Aufwand möglich.<br>
-
Grundlage bietet. Dies erzielt man durch die Optimierung von bewegter Masse.
+
-
Mann muß also den kompletten Kurbeltrieb leichter machen und Pleule und Kolben
+
-
an Gewicht erleichtern. </span><br>
+
<br>
<br>
-
<span class=postbody1>Dies muß in einem ausgewogenen Verhältnis geschehen,
+
Als erstes muss man einen Motorblock schaffen der eine gesunde Grundlage bietet. Dies erzielt man durch die Optimierung von bewegter Masse.
-
einfach irgendwo was wegfeilen oder schleifen ist nicht das angestrebte Ziel. </span><br>
+
Mann muß also den kompletten Kurbeltrieb leichter machen und Pleule und Kolben an Gewicht erleichtern.<br>
<br>
<br>
-
<span class=postbody1>Wenn alle beweglichen Teile bearbeitet sind, muß man sich
+
Dies muß in einem ausgewogenen Verhältnis geschehen, einfach irgendwo was wegfeilen oder schleifen ist nicht das angestrebte Ziel.<br>
-
Gedanken über verstärkte Lager machen. Da durch die spätere Bearbeitung des
+
-
Zylinderkopfes eine etwas höhere Kompression erzeugt wird. </span><br>
+
<br>
<br>
-
<span class=postbody1>Damit der Motor also auf Dauer gescheit laufen soll, sind
+
Wenn alle beweglichen Teile bearbeitet sind, muß man sich Gedanken über verstärkte Lager machen. Da durch die spätere Bearbeitung des Zylinderkopfes eine etwas höhere Kompression erzeugt wird.<br>
-
passende Lager das A und O. </span><br>
+
<br>
<br>
-
<span class=postbody1>Beim Zylinderkopf müssen die Ein- und Außlasskanäle
+
Damit der Motor also auf Dauer gescheit laufen soll, sind passende Lager das A und O.<br>
-
erweitert und Strömungsoptimiert werden. Die Ventile sollten bearbeitet werden,
+
-
und die Ventilfedern durch etwas härtere ausgetauscht werden, dies soll mehr
+
-
Drehzahlfestigkeit erzeugen. Zum Abschluß muss der Kopf geplant werden. </span><br>
+
<br>
<br>
-
<span class=postbody1>Andere Nockenwellen fördern die Leistungsausbeute noch
+
Beim Zylinderkopf müssen die Ein- und Außlasskanäle erweitert und Strömungsoptimiert werden. Die Ventile sollten bearbeitet werden, und die Ventilfedern durch etwas härtere ausgetauscht werden, dies soll mehr Drehzahlfestigkeit erzeugen. Zum Abschluß muss der Kopf geplant werden.<br>
-
etwas, sind aber keine Notwendigkeit. </span><br>
+
<br>
<br>
-
<span class=postbody1>Wenn der Motor soweit wieder zusammen ist, muß man sich
+
Andere Nockenwellen fördern die Leistungsausbeute noch etwas, sind aber keine Notwendigkeit.<br>
-
Gedanken über eine neue Gemischaufbereitung machen, entweder größere Vergaser,
+
-
oder wenn man es ganz teuer machen will ne Einspritzung. </span><br>
+
<br>
<br>
-
<span class=postbody1>Die Abgasführung sollte nicht nur größer, sondern auch
+
Wenn der Motor soweit wieder zusammen ist, muß man sich Gedanken über eine neue Gemischaufbereitung machen, entweder größere Vergaser, oder wenn man es ganz teuer machen will ne Einspritzung.<br>
-
anders erfolgen. </span><br>
+
-
<span class=postbody1>Da sind der Kreativität keine Grenzen gesteckt. </span><br>
+
<br>
<br>
-
<span class=postbody1>Dann sind noch so Sachen wie Zündung zu bedenken, die
+
Die Abgasführung sollte nicht nur größer, sondern auch anders erfolgen.<br>
-
auch auf den neuen Zustand des Motors angepasst werden sollten. </span><br>
+
Da sind der Kreativität keine Grenzen gesteckt.<br>
<br>
<br>
-
<span class=postbody1>Um das ganze dann TÜV-Konform zu bekommen, sollte mann
+
Dann sind noch so Sachen wie Zündung zu bedenken, die auch auf den neuen Zustand des Motors angepasst werden sollten.<br>
-
darauf achten das die Bremsanlage auch die Mehrleistung verarbeiten kann, und
+
-
das Fahrwerk den Ansprüchen des TÜVs genügt. </span><br>
+
<br>
<br>
-
<span class=postbody1>Der Einbau des B6 oder RF 600 Schwingenumbaus und die
+
Um das ganze dann TÜV-Konform zu bekommen, sollte mann darauf achten das die Bremsanlage auch die Mehrleistung verarbeiten kann, und das Fahrwerk den Ansprüchen des TÜVs genügt.<br>
-
Nachrüstung der RGV Gabel mit der RGV Bremse sind dafür schon ausreichend. </span><br>
+
<br>
<br>
-
<span class=postbody1>Die Kosten von denen wir hier reden, belaufen sich für
+
Der Einbau des B6 oder RF 600 Schwingenumbaus und die Nachrüstung der RGV Gabel mit der RGV Bremse sind dafür schon ausreichend.<br>
-
das ganze Paket auf ca. 2000 bis 3000 Euro's. </span><br>
+
<br>
<br>
-
<span class=postbody1>Dafür habt ihr dann eine ganz einmalige GS vor der Tür
+
Die Kosten von denen wir hier reden, belaufen sich für das ganze Paket auf ca. 2000 bis 3000 Euro's.<br>
-
stehen. </span><br>
+
<br>
<br>
-
<span class=postbody1>Egli Tom hat übrigens mal nen Motor gemacht, einen mit 60 PS und einen mit 70 PS die in einer Motorsportveranstaltung laufen. </span><br>
+
Dafür habt ihr dann eine ganz einmalige GS vor der Tür stehen.<br>
<br>
<br>
 +
Egli Tom hat übrigens mal nen Motor gemacht, einen mit 60 PS und einen mit 70 PS die in einer Motorsportveranstaltung laufen.

Version vom 19:08, 30. Sep. 2007

Ersteller: Goose

Vorab sei gesagt das dies hier nur ein Beispiel sein soll, es gibt noch mehr Sachen die man lassen oder anders machen kann, auch die Kosten sind je nach Möglichkeiten mehr oder weniger! Um eine echte Mehrleistung an der GS zu erzeugen sind tiefe Eingriffe in den Motor notwendig.

Ein einfacher Austausch des Luftfilters und der Düsen sowie die Montage eines Sportauspuffes sind für maximal 2-5 PS gut, und das auch nur wenn alles in einem aufwendigen Prüfstandlauf optimiert wird.

Eine echte Leistungssteigerung von ca. 15 bis 20 PS sind nur durch erheblichen Aufwand möglich.

Als erstes muss man einen Motorblock schaffen der eine gesunde Grundlage bietet. Dies erzielt man durch die Optimierung von bewegter Masse. Mann muß also den kompletten Kurbeltrieb leichter machen und Pleule und Kolben an Gewicht erleichtern.

Dies muß in einem ausgewogenen Verhältnis geschehen, einfach irgendwo was wegfeilen oder schleifen ist nicht das angestrebte Ziel.

Wenn alle beweglichen Teile bearbeitet sind, muß man sich Gedanken über verstärkte Lager machen. Da durch die spätere Bearbeitung des Zylinderkopfes eine etwas höhere Kompression erzeugt wird.

Damit der Motor also auf Dauer gescheit laufen soll, sind passende Lager das A und O.

Beim Zylinderkopf müssen die Ein- und Außlasskanäle erweitert und Strömungsoptimiert werden. Die Ventile sollten bearbeitet werden, und die Ventilfedern durch etwas härtere ausgetauscht werden, dies soll mehr Drehzahlfestigkeit erzeugen. Zum Abschluß muss der Kopf geplant werden.

Andere Nockenwellen fördern die Leistungsausbeute noch etwas, sind aber keine Notwendigkeit.

Wenn der Motor soweit wieder zusammen ist, muß man sich Gedanken über eine neue Gemischaufbereitung machen, entweder größere Vergaser, oder wenn man es ganz teuer machen will ne Einspritzung.

Die Abgasführung sollte nicht nur größer, sondern auch anders erfolgen.
Da sind der Kreativität keine Grenzen gesteckt.

Dann sind noch so Sachen wie Zündung zu bedenken, die auch auf den neuen Zustand des Motors angepasst werden sollten.

Um das ganze dann TÜV-Konform zu bekommen, sollte mann darauf achten das die Bremsanlage auch die Mehrleistung verarbeiten kann, und das Fahrwerk den Ansprüchen des TÜVs genügt.

Der Einbau des B6 oder RF 600 Schwingenumbaus und die Nachrüstung der RGV Gabel mit der RGV Bremse sind dafür schon ausreichend.

Die Kosten von denen wir hier reden, belaufen sich für das ganze Paket auf ca. 2000 bis 3000 Euro's.

Dafür habt ihr dann eine ganz einmalige GS vor der Tür stehen.

Egli Tom hat übrigens mal nen Motor gemacht, einen mit 60 PS und einen mit 70 PS die in einer Motorsportveranstaltung laufen.

Persönliche Werkzeuge