Bandit 600 Schwinge in GS einbauen
Aus das GS 500 Wiki: www.GS-500.info
Umbauanleitung für Bandit 600 Schwinge oder RF
600 Schwinge
Für den
Umbau braucht ihr folgende Teile:
1a.
Schwinge der B6 (4,5 x 17 mit 160/60/17)
1b.
Schwinge RF 600 (4,5 x 17 mit 160/60/17)
2.
Umlenkung der B6/RF 600 (Diese Umlenkung aus Aluguß ist bei GS/B4/B6/B12 etc.
baugleich)
3.
Federbein der B6/RF 600
4.
Umlenkhebel der B6/RF 600 ( ich habe die der GS verbaut, da kommt das Heck dann
nicht ganz so hoch)
5.
Hinterrad der B6/RF 600 inkl. Bremsscheibe und Distanz
6a.
Bremsanker mit Bremssattel und Ankerstrebe (B12 und B6 sind da baugleich)
6b.
Bremsanker mit Bremssattel RF 600
7.
Kettenradträger und innere Distanz der B6/RF600 mit dem Ritzel der GS
8.
Kettenschutz B6/Rf600 oder halt einen der an die B6/RF 600 passt
9. Distanz
der B6/RF600 Kettenradseitig
10.
Offsetritzel (je nach Baujahr und Ausführung, wird später noch genauer erklärt)
11.
Distanzen um die Fußrasten nach außen zu verlegen Maße (I/A/L) 8,1 x 24 x 20-30
mm
12.
Passende Hülsen für die Schwingenaufnahme (geschliffen und gehärtet) Maße
(I/A/L): 14,1 x 25 x 37 mm
13.
Kettenschleifer B6/RF 600
<img width=799 height=598 src="B6%20Schwinge%20in%20Gs-Dateien/image001.jpg">
Distanzen
<img width=799 height=533 src="B6%20Schwinge%20in%20Gs-Dateien/image002.jpg">
Federbein
<img width=400 height=300 src="B6%20Schwinge%20in%20Gs-Dateien/image003.jpg">
Buchsen
<img width=400 height=265 src="B6%20Schwinge%20in%20Gs-Dateien/image004.jpg">
Vorab sei
erwähnt das alle Bauteile der Liste oben, sofern nicht mit a/b gekennzeichnet,
baugleich sind.
Von den
Abmessungen her ist die Schwinge der RF 600 baugleich mit der Kult Schwinge der
Bandit.
Und ab dem
Baujahr 96 sogar 100 % identisch. Das heißt das die Bremsankerstrebe ist nur
von 94 bis Mitte 96 bei der RF 600 weggelassen worden, und mit erscheinen der
Kult Bandit auch von dieser übernommen worden ist. Bitte beachtet das bei der
Teilebeschaffung.
Ob ihr
eine Pop oder eine Kultschwinge, oder eine Popfelge (grade Speichen)oder eine
Kultfelge (geschwungene Speichen wie die GS), einbaut liegt ganz an euch, die
Schwinge der Pop soll etwas länger sein als die der Kult, aber das konnte ich
noch nicht nachmessen. Aber die Art des Umbaus ist jedenfalls gleich.
Um die
Arbeitsschritte etwas anschaulicher zu gestalten haben wir den Umbau an einem
leeren Rahmen vorgenommen, wer nicht so bewandert ist sollte mit Hilfe des
Werkstatthandbuches die Schwinge in den einzelnen Schritten ausbauen.
Wir haben
einfach die komplette Baugruppe Schwinge ausgebaut.
Um die
ganze Umbauanleitung nicht zu sehr mit Bildern aufzublasen werden nicht alle
Schritte mit Bildern dokumentiert.
Grundlegende
Dinge wie Aufbocken des Motorrades und Entlüften der Bremse werden nicht
einzeln erklärt, sondern als bekannt vorausgesetzt.
Bitte die
Lager der Bauteile vor dem Einbau prüfen und gegebenen falls austauschen, Fett
im Lager kann nie schaden, und wird gerne vergessen.
Die Bilder
von der Montage der neuen Schwinge zeigen die Schwingen der RF 600/900, aber
die Arbeitsschritte sind absolut die gleichen.
Und bitte
lasst mich mit blöden Sprüchen zum Thema putzen in Ruhe <img width=15
height=15 src="B6%20Schwinge%20in%20Gs-Dateien/image005.gif" alt=Laughing><img
width=15 height=15 src="B6%20Schwinge%20in%20Gs-Dateien/image005.gif"
alt=Laughing><img width=15 height=15
src="B6%20Schwinge%20in%20Gs-Dateien/image005.gif" alt=Laughing>
Und los
gehts!
Schritt
1:
Demontage
der Rastenplatten mit Bremshebel etc. am besten die Bremsleitung nach hinten
abschrauben und Bremsflüssigkeit vorher ablassen oder auffangen.
Schritt
2:
Kettenschutz
abschrauben, Hinterrad lösen und vorschieben, Kette nach außen abziehen,
Federbein und Umlenkung, Schwinge (im Bild 1,2,3) abschrauben, und nach hinten
raus ziehen.
Achtung:
beim lösen dieser Schrauben sackt die Schwinge ab, also keine Hände oder so
unter dem reifen haben.
Je nach
Baujahr ist es nötig die obere Federbeinaufnahme von oben zu lösen, dazu die Sitzbank
abnehmen und von oben das Federbein freilegen und dort demontieren.
Bei den
meisten Baujahren ist links eine Kappe im Rahmen, dort verbirgt sich die
Durchführung für das Werkzeug zum lösen der obern Federbeinaufnahme.
Vorher
<img width=799 height=533 src="B6%20Schwinge%20in%20Gs-Dateien/image006.jpg">
Schwinge
ausgebaut
<img width=799 height=533 src="B6%20Schwinge%20in%20Gs-Dateien/image007.jpg">
nachher
<img width=799 height=533 src="B6%20Schwinge%20in%20Gs-Dateien/image008.jpg">
Schritt
3:
Die B6/RF
600 Schwinge für den Einbau vorbereiten. Dazu muss der Kettenschleifer
vorsichtig angepasst/abgeschnitten werden bis er mit der Schwinge eingeführt
werden kann. Dann die Schwinge vorne mit den Buchsen Nr. 12 bestücken (im Bild
die Nr.12)
<img width=799 height=533 src="B6%20Schwinge%20in%20Gs-Dateien/image009.jpg">
Dann die
Schwinge einsetzen und nicht vergessen die Kette über die Schwinge zu legen.
Eingebaut
sieht das dann so aus.
<img width=799 height=532 src="B6%20Schwinge%20in%20Gs-Dateien/image010.jpg">
Schritt
4:
Nun werden
das Federbein und die Hebel mit Umlenkung montiert, diese schiebt ihr von unten
durch die Aussparung, und befestigt diese am Rahmen und an der Schwinge. Siehe
Pfeile im Bild
<img width=532 height=799 src="B6%20Schwinge%20in%20Gs-Dateien/image011.jpg">
Ich würde
die Schrauben und Muttern mit den passenden Drehmomenten anziehen, diese findet
ihr im Werkstatthandbuch
Schritt
5:
Ihr baut
nun die Baugruppe Reifen zusammen, sprich Bremsscheibe anschrauben,
Kettenradträger mit Kettenblatt der GS versehen und einstecken, und die
Distanzen nicht vergessen.
<img width=400 height=622 src="B6%20Schwinge%20in%20Gs-Dateien/image012.jpg">
Wenn das
erledigt ist müsst, dann könnt ihr das Hinterrad wieder einbauen, Kette (wird
von der GS weiterverwendet) über das Kettenrad legen, drauf achten das die
Distanzen auch richtig drin sind, und die Achse durch die Kettenspanner
stecken, und nach dem einstellen fest schrauben.
Fertig
sieht es dann so aus.
<img width=799 height=1199 src="B6%20Schwinge%20in%20Gs-Dateien/image013.jpg">
Schritt
6:
Jetzt wird
der Bremssattel montiert und die Bremsankerstrebe (siehe letztes Bild), die
Bremsleitung durch die Ösen an der Schwinge führen und nach vorne legen.
Dann die Bremsleitung
an der Pumpe wieder anschließen, und die Fußrastenplatten mit passenden
Distanzen wieder montieren, und Bremse hinten entlüften.
Die breite
der Distanzen ist abhängig von der verwendeten Rastenanlage.
Maße für
die Distanzen sind:
Innen 8,1
mm
Außen 24
mm
Länge
zwischen 20-30 mm je nach Geschmack und verwendeter Fußrastenanlage
Kettenschutz
anschrauben und fertig.
Fertig
sieht es dann so aus (danke an Knut fürs Bild)
<img width=640 height=480 src="B6%20Schwinge%20in%20Gs-Dateien/image014.jpg">
Abschließend
sei noch gesagt das die Kettenflucht sehr wichtig ist, diese ist nicht immer
grade und bedarf stellenweise der Nachbearbeitung, dies kann über ein anderes
Ritzel vorne, oder durch Anpassung am Kettenradträger geschehen.
Dieser
kann entweder von der B6 abgedreht werden, oder von der GS mit einer Distanz
verwendet werden, beide Versionen sind machbar.
Die Maße
hierfür müssen jedoch in jenem Einzellfall an dem umgebauten Bike genommen
werden.
Es ist
auch schon vorgekommen das dieser Umbau nur mit Mühe in den GS Rahmen geht, das
liegt an den Werkstoleranzen des Rahmens und den Schwingen. Hier muss dann
gegebenenfalls nachgearbeitet werden.
Beim
Serienauspuff kann es je nach Toleranz sein dass dieser auch noch
nachgearbeitet werden muss.
Ergänzung von Baiker zum Thema Hauptständer!
baiker hat Folgendes geschrieben: |
|
Da ja bekanntlich was an der Kettenflucht gemacht werden
muss, passt dann der orginale Kettenschleifer nicht mehr so richtig.
Ihr könnt natürlich jeden anderen Kunststoff nehmen.
Also ich hab mir nen Streifen Polyethylen besorgt und den
mit nem Heißluftfön um die Schwinge rum gebogen.
Sieht dann so aus.
<a
href="http://www.gs-500.de/mx_album.php?smartor_mode=album_pic&pic_id=10230"
target="_blank"><img border=0
width=500 height=333 src="B6%20Schwinge%20in%20Gs-Dateien/image016.jpg"></a>
Dann habe ich durch den Schleifer oben und unten zwei
Löcher gebohrt und dort Nietmuttern eingezogen.
Sieht dann so aus.
<a
href="http://www.gs-500.de/mx_album.php?smartor_mode=album_pic&pic_id=10231"
target="_blank"><img border=0
width=500 height=333 src="B6%20Schwinge%20in%20Gs-Dateien/image017.jpg"></a>
Dann habe ich Senkkopfschrauben genommen und die in dem
PE Streifen versenkt. Hinten habe ich mich leider vermessen gehabt, daher muste
ich mir dann ne Scheibe bauen.
Sieht dann von oben so aus
<a
href="http://www.gs-500.de/mx_album.php?smartor_mode=album_pic&pic_id=10232"
target="_blank"><img border=0
width=500 height=333 src="B6%20Schwinge%20in%20Gs-Dateien/image018.jpg"></a>
Von unten sieht es fast genauso aus. aber davon hibt es
leider kein Bild. Aber hier noch ein Bild von der Rundung.
<a
href="http://www.gs-500.de/mx_album.php?smartor_mode=album_pic&pic_id=10233"
target="_blank"><img border=0
width=500 height=333 src="B6%20Schwinge%20in%20Gs-Dateien/image019.jpg"></a>