Tankinhalt
Aus das GS 500 Wiki: www.GS-500.info
Goose (Diskussion | Beiträge) |
|||
(Der Versionsvergleich bezieht 13 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {|align="right" | ||
+ | |{{#icon: Flagesp.jpg|Version española||Capacidad del deposito}} | ||
+ | |} | ||
+ | [[Kategorie:Daten und Maße]] | ||
Ersteller: [[theGrinch]]<br> | Ersteller: [[theGrinch]]<br> | ||
<br> | <br> | ||
- | Der Tank wurde | + | '''Gerne können Fragen zu diesem Thema auch im [http://forum.gs-500.de/forumdisplay.php?f=116 Forum] diskutiert werden, oder nochmals erklärt werden. Zum schreiben ist keine Anmeldung im Forum notwendig!'''<br> |
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | Der Tank wurde zum Modellwechsel 2001 geändert.<br> | ||
Dabei wurden sowohl optische Änderungen vorgenommen (der neue Tank ist kantiger) als auch das Tankvolumen vergrößert.<br> | Dabei wurden sowohl optische Änderungen vorgenommen (der neue Tank ist kantiger) als auch das Tankvolumen vergrößert.<br> | ||
- | + | <br> | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
{| | {| | ||
|- | |- | ||
- | |Tankinhalt 1989-2000: || 17 Liter, davon 3 Liter Reserve<br> | + | |Tankinhalt 1989-2000: || 17 Liter, davon 3,5 Liter Reserve<br> |
|- | |- | ||
- | |Tankinhalt ab 2001: || 20 Liter, davon 3 Liter Reserve<br> | + | |Tankinhalt ab 2001: || 20 Liter, davon 3,5 Liter Reserve<br> |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
- | + | <br> | |
Hierbei handelt es sich allerdings um die Werksangaben von SUZUKI, ergo um das Maximalvolumen der Tanks. Auf Grund des Designs der Tanks ist es nicht möglich, das gesamte Volumen zu nutzen.<br> | Hierbei handelt es sich allerdings um die Werksangaben von SUZUKI, ergo um das Maximalvolumen der Tanks. Auf Grund des Designs der Tanks ist es nicht möglich, das gesamte Volumen zu nutzen.<br> | ||
<br> | <br> | ||
Realistisch sind ca. 16 Liter (bzw. 19 Liter), wovon ca. 4-5 Liter auf die Reserve entfallen.<br> | Realistisch sind ca. 16 Liter (bzw. 19 Liter), wovon ca. 4-5 Liter auf die Reserve entfallen.<br> | ||
<br> | <br> | ||
+ | Sowohl die [[Tank_abnehmen|Befestigung]], die [[Tankgummi_geht_immer_ab%21|Aufnahme am Rahmen]] als auch der [[Benzinhahn_und_Schlauchf%C3%BChrung#Stellungen_des_Benzinabsperrhahnes|Benzinabsperrhahn]] sind gleich geblieben.<br> | ||
+ | Daher kann man die neueren Tanks auch an die älteren GSen bauen - und umgekehrt. Einzig die Heckverkleidung und die Sitzbank müssen angepasst werden.<br> | ||
<br> | <br> | ||
- | + | <br> | |
+ | ---- | ||
+ | Um euch mal den Unterschied zu zeigen seht ihr hier den Tank des alten Modelles links(Farbe: Pflaume) und das neue Modell rechts(Farbe: blau).<br> | ||
+ | <br> | ||
+ | {|align="left" | ||
+ | |[[image:Tank rechts.jpg|thumb|200px|1]] | ||
+ | |} | ||
+ | {|align="left" | ||
+ | |[[image:Tank oben.jpg|thumb|90px|2]] | ||
+ | |} | ||
+ | {|align="left" | ||
+ | |[[image:Tank links.jpg|thumb|200px|3]] | ||
+ | |} |
Aktuelle Version vom 06:07, 26. Jan. 2014
Ersteller: theGrinch
Gerne können Fragen zu diesem Thema auch im Forum diskutiert werden, oder nochmals erklärt werden. Zum schreiben ist keine Anmeldung im Forum notwendig!
Der Tank wurde zum Modellwechsel 2001 geändert.
Dabei wurden sowohl optische Änderungen vorgenommen (der neue Tank ist kantiger) als auch das Tankvolumen vergrößert.
Tankinhalt 1989-2000: | 17 Liter, davon 3,5 Liter Reserve |
Tankinhalt ab 2001: | 20 Liter, davon 3,5 Liter Reserve |
Hierbei handelt es sich allerdings um die Werksangaben von SUZUKI, ergo um das Maximalvolumen der Tanks. Auf Grund des Designs der Tanks ist es nicht möglich, das gesamte Volumen zu nutzen.
Realistisch sind ca. 16 Liter (bzw. 19 Liter), wovon ca. 4-5 Liter auf die Reserve entfallen.
Sowohl die Befestigung, die Aufnahme am Rahmen als auch der Benzinabsperrhahn sind gleich geblieben.
Daher kann man die neueren Tanks auch an die älteren GSen bauen - und umgekehrt. Einzig die Heckverkleidung und die Sitzbank müssen angepasst werden.
Um euch mal den Unterschied zu zeigen seht ihr hier den Tank des alten Modelles links(Farbe: Pflaume) und das neue Modell rechts(Farbe: blau).