Tankinhalt

Aus das GS 500 Wiki: www.GS-500.info

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 3: Zeile 3:
Der Tank wurde nur zum Modellwechsel 2001 geändert.<br>
Der Tank wurde nur zum Modellwechsel 2001 geändert.<br>
Dabei wurden sowohl optische Änderungen vorgenommen (der neue Tank ist kantiger) als auch das Tankvolumen vergrößert.<br>
Dabei wurden sowohl optische Änderungen vorgenommen (der neue Tank ist kantiger) als auch das Tankvolumen vergrößert.<br>
-
Sowohl die [[Tank_abnehmen|Befestigung]], die [[Tankgummi_geht_immer_ab%21|Aufnahme am Rahmen]] als auch der [[Benzinhahn_und_Schlauchf%C3%BChrung|Benzinhahn]] sind gleich geblieben.<br>
+
<br>
-
Daher kann man die neueren Tanks auch an die älteren GSen bauen - und umgekehrt. Einzig die Heckverkleidung muss angepasst werden.<br><br>
+
-
 
+
-
 
+
{|  
{|  
|-
|-
Zeile 14: Zeile 11:
|-
|-
|}
|}
-
 
+
<br>
Hierbei handelt es sich allerdings um die Werksangaben von SUZUKI, ergo um das Maximalvolumen der Tanks. Auf Grund des Designs der Tanks ist es nicht möglich, das gesamte Volumen zu nutzen.<br>
Hierbei handelt es sich allerdings um die Werksangaben von SUZUKI, ergo um das Maximalvolumen der Tanks. Auf Grund des Designs der Tanks ist es nicht möglich, das gesamte Volumen zu nutzen.<br>
<br>
<br>
Realistisch sind ca. 16 Liter (bzw. 19 Liter), wovon ca. 4-5 Liter auf die Reserve entfallen.<br>
Realistisch sind ca. 16 Liter (bzw. 19 Liter), wovon ca. 4-5 Liter auf die Reserve entfallen.<br>
 +
<br>
 +
Sowohl die [[Tank_abnehmen|Befestigung]], die [[Tankgummi_geht_immer_ab%21|Aufnahme am Rahmen]] als auch der [[Benzinhahn_und_Schlauchf%C3%BChrung#Stellungen_des_Benzinabsperrhahnes|Benzinhahn]] sind gleich geblieben.<br>
 +
Daher kann man die neueren Tanks auch an die älteren GSen bauen - und umgekehrt. Einzig die Heckverkleidung muss angepasst werden.<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
'''Bilder der Tanks'''
'''Bilder der Tanks'''

Version vom 15:23, 14. Okt. 2007

Ersteller: theGrinch

Der Tank wurde nur zum Modellwechsel 2001 geändert.
Dabei wurden sowohl optische Änderungen vorgenommen (der neue Tank ist kantiger) als auch das Tankvolumen vergrößert.

Tankinhalt 1989-2000: 17 Liter, davon 3 Liter Reserve
Tankinhalt ab 2001: 20 Liter, davon 3 Liter Reserve


Hierbei handelt es sich allerdings um die Werksangaben von SUZUKI, ergo um das Maximalvolumen der Tanks. Auf Grund des Designs der Tanks ist es nicht möglich, das gesamte Volumen zu nutzen.

Realistisch sind ca. 16 Liter (bzw. 19 Liter), wovon ca. 4-5 Liter auf die Reserve entfallen.

Sowohl die Befestigung, die Aufnahme am Rahmen als auch der Benzinhahn sind gleich geblieben.
Daher kann man die neueren Tanks auch an die älteren GSen bauen - und umgekehrt. Einzig die Heckverkleidung muss angepasst werden.


Bilder der Tanks

Persönliche Werkzeuge