Zündkerzen

Aus das GS 500 Wiki: www.GS-500.info

Dies ist eine alte Version. Zeitpunkt der Bearbeitung: 12:42, 13. Sep. 2007 durch BW (Diskussion | Beiträge).
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ersteller: BW

Inhaltsverzeichnis

Die NGK-Zündkerze

In die GS kommen lt. NGK-Liste die DPR8EA-9, DPR8EVX-9 oder DPR8EIX-9.

Bezeichnung Bedeutung
D 12mm Gewindedurchmesser, Schlüsselweite 18mm
P vorgezogene Isolatorspitze
R Entstörwiderstand
8 Wärmewert
E Gewindelänge 19mm
A Spezialkonstruktion
VX Platinelektrode
IX Iridiumelektrode
9 Elektrodenabstand



Wärmewert

Der Wärmewert einer Zündkerze sagt etwas darüber aus, wie viel aufgenommene Verbrennungswärme die Zündkerze über das Gewinde und den Dichtring an den Zylinderkopf abgeben kann.
Die Temperatur der Elektroden der Zündkerze muß innerhalb gewisser Grenzen liegen, um ein Funktionieren der Zündkerze sicher zu stellen:

Zu kalt: (Temperaturen < 450°C)
Die Elektroden können sich nicht selbst freibrennen und es kann zu elektrisch leitenden Rußablagerungen führen, die das Entstehen der Zündfunken verhindern.

"Grüner Bereich": (Temperaturen von 450 - 850°C)
Die Elektroden können sich von entstandenen Rußablagerungen freibrennen, sind aber nicht so heiß, daß sie vorzeitig verschleißen.

Sicherheitsbereich: (Temperaturen von 850 - 1000°C)
Die Elektroden sind zwar schon zu heiß und verschleißen dadurch schneller, die Funktion ist aber noch gegeben.

Zu heiß: (Temperaturen > 1000°C)
Die Elektroden werden beschädigt und fangen an zu schmelzen, durch die zu heißen Elektroden entstehen Glühzündungen zu unkontrollierbaren Zeitpunkten, was zu schweren Motorschäden führen kann.

Siehe auch

Kerzenbild

Anzugsdrehmoment

Links

NGK-E-Learning - Leider mit Werbung vermischt bietet Das E-Learning von NGK doch ein gutes Grundwissen über die Funktionsweise und den Aufbau von modernen Zündkerzen.

Persönliche Werkzeuge