Benzinhahn und Schlauchführung

Aus das GS 500 Wiki: www.GS-500.info

Dies ist eine alte Version. Zeitpunkt der Bearbeitung: 19:52, 19. Sep. 2007 durch Goose (Diskussion | Beiträge).
Wechseln zu: Navigation, Suche

Erstellt: Goose

Die GS besitzt einen unterdruckgesteuerten Benzinhahn, der drei verschiedene Stellungen besitzt. ON/RES und PRI. Er ist das Absperrventil zwischen dem Tank und dem Vergaser. Der Tank selber hat allerdings auch noch einen Benzinhahn mit einem Filter, dieser kennt aber nur zu oder auf.


Funktion des Benzinhahns:

ON

Bild 1

Wenn der Benzinhahn diese Stellung hat, steht er auf ON, dies ist seine Normalstellung und wird erst beim starten des Motor durch den dabei entstehenden Unterdruck aktiviert.
Wenn der Motor aus ist, fließt hier kein Benzin!

RES

Bild 2

Diese Stellung des Benzinhahnes ist die Reserve, sollte die GS wärend der Fahrt einmal ausgehen muss der Benzinhahn in diese Stellung gebracht werden. Das sollte man einfach mal beim fahren üben, dann kann man den Hahn auch betätigen so lange der Motor noch nicht ganz aus ist. Die Reserve der GS ist für 30 bis 50 KM ausgelegt.
Wenn der Motor aus ist, fließt hier kein Benzin!

PRI

Bild 3

Diese Stellung ist PRI. PRI ist die Abkürzung für "Prime". Oder auch die so genannte Flutstellung, dies wird benutzt wenn der Vergaser z.B. nach einer Überwinterung, oder nach einer Reinigung wieder befüllt werden soll. Aber vorsicht, so ein Vergaser neigt in dieser Stellung schon einmal überzulaufen. In dieser Stellung wirkt alleine das Schwimmernadelventil als Absperrung für das Benzin. Ist dieses Schwimmernadelventil etwas alt oder schon etwas abgenutzt, dann läuft das Benzin direkt über den Überlauf wieder aus dem Vergaser hinaus.

PRI ist die Stellung in der am meisten Benzin durch den Benzinhahn fliesst. das kann als kleine Hilfe dienen, wenn die Maschine nach langer Vollgasfahrt mal ausgeht.






Schlauchschema. Achtung das hier ist eines der wenig richtigen! Weiter unten zeigen wir Bilder die falsch sind!

Bild:Image004.jpg


Funktion und Farbe der Schläuche, und deren Verlegung:


Fangen wir mit dem roten Schlauch an, dieser geht vom vorderen langen Stutzen am Benzinhahn im Tank an den hinteren Anschluß des Benzinhahnes. Dieser Schlauch ist der Schlauch für die Reserve.
Der Schlauch ist original mit einem Schrumpfschlauch überzogen.


Der blaue Schlauch, er geht vom kurzen Stutzen am Benzinhahn im Tank an den äußeren Stutzen vorne am Benzinhahn. Dieser Schlauch führt das Benzin vom Tank auf die Stellung On.
Der Schlauch ist original mit einem Schrumpfschlauch überzogen.


Der grüne Schlauch, er geht vom inneren Stutzen des Benzinhahnes an das untere T-Stück zwischen den vergasern, Er ist die Verbindung zwischen Benzinhahn und dem Vergaserzufluß.


Der gelbe Schlauch, er geht von der Rückseite des Benzinhahnes an den linken Vergaser in Höhe der Drosselklappe. Dieser Schlauch ist der Unterdruckschlauch. Bei laufendem Motoer wird über diesen Unterdruckschlauch die Membran im Benzinhahn geöffnet und das Benzin kann fließen.


Die orangenen Schläuche, sind alles Entlüfftungs bzw. Ablaufschläuche.


Vergaserentlüftung

Sie geht vom oberen T-Stück zwischen den Vergasern über die Airbox nach hinten zwischen Airbox und Batterie, und endet dort im Leeren.


Tankentlüftung

Vom dünnen, eingeschweissten Rohr unter dem Tank nach unten zum Schlauchbündel, tropft hinter dem Motor einfach auf die Straße. Dient auch dem Wasser und Benzinabluß. Das Rohr unter dem Tank geht nach oben durch und endet in dem kleinen Loch in der Vertiefung neben dem Tankdeckel


Ablauf am Luftfilterkasten

Dicker Schlauch vom Stutzen unten an der Airbox zur rechten Motorseite vor der Fussraste. Endet in einem Schlauch mit Schlitz (Rückschlagventil)
Hier läuft überfliessender Sprit bei defektem Schwimmern oder Kondenswasser aus der Airbox ab. Dabei wird oft auch Öl von der Kurbelgehäuseentlüftung mit ausgeschieden.


Die Kurbelgehäuseentlüftung

Dicker schwarzer Schlauch von der kleinen Haube oben auf dem Ventildeckel, geht gleich oben an din Luftfilterkasten.
Hier werden Öldämpfe aus dem Motorgehäuse in den Luftfilterkasten geleitet und so dem Verbrennungsvorgang wieder zugeführt.


Batterientlüftung

Dünner Schlauch vom Anschluß rechts an der Batterie nach unten zwischen Motorblock und Schwinge hindürch direkt auf die Straße.
Die Batterie erzeugt beim Laden ein Gas was wir als Knallgaß aus der Schule kennen. Dieses wird über diesen Schlauch einfach abgeführt. Bei diesem Vorgang setzt sich auch ein wenig Batteriesäure in dem Schlauch ab, daher ist Vorsicht beim Wechseln geboten.



ACHTUNG! Die obere Abbildung ist eine der wenigen richtigen Abbildungen des Schlauchschema. Bei vielen Abbildungen ist der Benzinhahn im Tank der GS um 180 Grad vertreht abgebildet! in fahrtrichtung gesehen muss der lange Stutzen nach vorne zeigen, und der Absperrhahn nach rechts. So wie es auf diesen beiden Bildern abgebildet ist ist es falsch.
Bild:Benzin2.jpg

Bild:Benzin3.jpg