Benzinhahn und Schlauchführung
Aus das GS 500 Wiki: www.GS-500.info
Erstellt: Goose
Die GS besitzt einen unterdruckgesteuerten Benzinhahn, der drei verschiedene Stellungen besitzt. ON/RES und PRI
Funktion
des Benzinhahns:
ON
Bild 1
Normalbetrieb, so sollte der Benzinhahn immer stehen
ausser in den unten beschriebenen Ausnahmen.
Benzin wird aus dem etwas höher gelegenen Abgriff im Tank
zum Vergaser geleitet, sobald der Motor läuft. Bei stehendem Motor ist der
Benzinhahn ZU!
RES
Bild 2
Reserve. Wenn das Benzin während der Fahrt ausgeht.
Benzin wird aus dem tieferen Abgriff im Tank zum Vergaser geleitet, sobald der
Motor läuft. Reserve bis zur nächsten Tankstelle. Keine Panik! für mindestens
50 km reicht die Reserve.
Bei stehendem Motor ist der Benzinhan ZU!
PRI
Bild 3
Prime. Vergaser fluten. Ist nicht so dramatisch, wie das
klingt. Da überläuft nichts. Wenn aus irgendwelchem Grund die Schwimmerkammer
leer ist (z.B. Benzin ausgegangen und nicht rechtzeitig auf RES geschaltet)
macht der Benzinhahn auf dieser Stellung auf, auch ohne dass der Motor läuft.
Der Benzinfluss wird also nur noch durch das Schwimmernadelventil im Vergaser
gestoppt.
Entspricht der Stellung ON eines konventionellen
Benzinhahns.
PRI ist auch die Stellung in der am meisten Benzin durch
den Benzinhahn fliesst. Kann deswegen als Krücke nötig werden, wenn die
Maschine nach langer Vollgasfahrt unmotiviert ausgeht.
Weil es immer wieder Fragen gibt:
<b>Funktion
und Führung der Schläuche:</b>
<b>Benzin ON</b>
vom hinteren, kurzen Nippel am Tank zum vorderen Nippel
am Benzinhahn, äussere Ebene. Schlauch ist original mit einem Schrumpfschlauch
überzogen.
Bringt im Normalbetrieb Benzin vom Tank zum Benzinhahn.
<b>Benzin RES/PRI</b>
Vom vorderen, langen Nippel am Tank zum hinteren Nippel
am Benzinhahn, äussere Ebene. Schlauch ist original mit einem Schrumpfschlauch
überzogen.
Bringt auf Reserve und Pri Benzin vom Tank zum
Benzinhahn.
<b>Benzin OUTLET</b>
Vom Benzinhahn, vorderer Nippel, innere Ebene zum unteren
T-Stück am Vergaser.
Bringt Benzin vom Benzinhahn in den Vergaser.
<b>Vakuum</b>
Vom linken Vergaser, rechts oben zum vorderen, dünnen
Nippel am Benzinhahn, innerste Ebene.
Bringt bei laufendem Motor Unterdruck aus dem Vergaser
hinter die Benzinhahnmembrane und öffnet den Benzinhahn.
<b>Vergaserentlüftung / Referenzdruck</b>
vom oberen T-Stück zwischen den Vergasern über die Airbox
nach hinten zwischen Airbox und Batterie; endet dort im Leeren.
Bringt Umgebungsdruck unter die Membran im Vergaser.
Dieser hebt gegen den Unterdruck im Vergaserventuri den Schieber an.
<b>Wasserablass vom Tank</b>
Vom dünnen, eingeschweissten Rohr unter dem Tank nach
unten zum Schlauchbündel bei der rechten Fussraste. Endet offen.
Führt Wasser (bei Regen) und Benzinüberlauf (bei
ungeschicktem Tanken) vom Tankdeckel nach unten ab. (Das Rohr unter dem Tank geht
nach oben durch und endet in dem kleinen Loch in der Vertiefung neben dem
Tankdeckel.)
<b>Drainage der Airbox</b>
Dicker Schlauch vom Nippel unten an der Airbox zum
Schlauchbündel bei der rechten Fussraste. Endet in einem "Pariser"
mit Schlitz (einfaches Rückschlagventil)
Hier läuft überfliessender Sprit bei defektem Schwimmer
oder Kondenswasser aus der Airbox ab. Dabei wird oft auch Öl von der ->
Kurbelgehäuseentlüftung ausgewaschen.
<b>Kurbelgehäuseentlüftung</b>
Dicker Schlauch vom kleinen Deckel oben auf dem
Zylinderkopf gerade nach hinten zur Airbox.
Verbrennungsgase, die sich an den Kolbenringen
vorbeischmuggeln, würden zu einem Überdruck im Kurbelgehäuse führen. Das wird
verhindert, indem dieses in die Airbox entlüftet wird. Dadurch wird allefalls
mitgerissenes Öl gleich in den Motor gesaugt und dort verbrannt.
<b>Batterientlüftung</b>
Dünner Schlauch vom Nippel rechts an der Batterie nach
unten zum Schlauchbündel bei der rechten Fussraste.
Beim Volladen gast die Batterie und nimmt dabei immer
gern etwas Säure mit. Die wird hier dahin entsorgt, wo sie keine Schaden
anrichten kann.
<b>ACHTUNG!</b> Die obige Abbildung ist meines Wissens
das einzige korrekte veröffentlichte Schlauchschema. Viele Abbildungen haben
den Benzinhahn am Tank um 180 ° gedreht (Bedienung mit Schraubenzieher von
links, ON vorne, RES hinten, also alles verkehrt. Z.B. diese zwei:
<b>VERGESSEN! </b>Nur das oberste Schema ist gültig.)
<b>Funktion
des Benzinhahns:</b>
<b>ON </b>
Normalbetrieb, so sollte der Benzinhahn immer stehen
ausser in den unten beschriebenen Ausnahmen.
Benzin wird aus dem etwas höher gelegenen Abgriff im Tank
zum Vergaser geleitet, sobald der Motor läuft. Bei stehendem Motor ist der
Benzinhahn ZU!
<b>RES</b>
Reserve. Wenn das Benzin während der Fahrt ausgeht.
Benzin wird aus dem tieferen Abgriff im Tank zum Vergaser geleitet, sobald der
Motor läuft. Reserve bis zur nächsten Tankstelle. Keine Panik! für mindestens
50 km reicht die Reserve.
Bei stehendem Motor ist der Benzinhan ZU!
<b>PRI</b>
Prime. Vergaser fluten. Ist nicht so dramatisch, wie das
klingt. Da überläuft nichts. Wenn aus irgendwelchem Grund die Schwimmerkammer
leer ist (z.B. Benzin ausgegangen und nicht rechtzeitig auf RES geschaltet)
macht der Benzinhahn auf dieser Stellung auf, auch ohne dass der Motor läuft.
Der Benzinfluss wird also nur noch durch das Schwimmernadelventil im Vergaser
gestoppt.
Entspricht der Stellung ON eines konventionellen
Benzinhahns.
PRI ist auch die Stellung in der am meisten Benzin durch
den Benzinhahn fliesst. Kann deswegen als Krücke nötig werden, wenn die
Maschine nach langer Vollgasfahrt unmotiviert ausgeht.